Schweden Rundreise – Tivedens Nationalpark

Ich hatte in Hillerstorp eine angenehme Nacht, nach dem Frühstück mache ich Cookie abfahrbereit und starte meine Fahrt in Richtung Tivedens Nationalpark. Laut Routenplaner dauert die Fahr knappe 2,5 Stunden. Natürlich bin ich mit Cookie im Schlepptau nicht so flott. Ich benötige am Ende für den Standortwechsel und den ca. 205km gute 3,5 Stunden. Aber hey, ich bin im Urlaub. Den Stellplatz in Tivedstorp unmittel in der Nähe zum Tivedens Nationalpark beziehe ich gegen 13:00 Uhr.

Tivedstorp
Ich bleibe am dritten Stellplatz länger als eine Nacht, es gibt hier Wasser und Landstrom. Duschen finde ich nicht, sind aber vorhanden, doch auch hier war die Rezeption nicht besetzt. Den Platz habe ich online einen Tag vor Anreise gebucht.

Tivedstorp

Tivedstorp ist ein idyllisches kleines Dorf im Herzen der schwedischen Wälder, das einst von finnischen Siedlern gegründet wurde und heute als naturnaher Rückzugsort für Wanderer und Ruhesuchende dient.

Der Wohnmobilstellplatz vor Ort ist von April bis November geöffnet und bietet Platz für etwa zehn Fahrzeuge, wobei vier Plätze über einen Stromanschluss verfügen. Ich finde hier eine einfache, aber gepflegte sanitäre Einrichtung vor, die Duschen befinden sich in einem separaten Gebäude auf der anderen Straßenseite. Allerdings habe ich das erst nach meiner Abreise erfahren. Der CheckIn und as Restaurant waren während meines Aufenthaltes nicht besetzt und so lief alles per E-Mail. Den kleinen Platz für Wohnmobile habe ich mir nur in der ersten Nacht mit einem Pärchen geteilt, die ihren Van hier ebenfalls geparkt hatten.

Tivedstorp
Wieder ein Wanderheim, doch es gibt noch mehr im Tivedstorp, doch die Hauptsaison ist bereits vorbei.

Das WLAN steht zur freien Verfügung, ebenso wie Frischwasser und eine Entsorgungsmöglichkeit für Chemie-WCs. Das von Gästen beliebte kleine Restaurant, ist nur von Donnerstag bis Samstag geöffnet und bietet regionale Gerichte. Gästen wird auf Wunsch täglich ein Frühstück angeboten. Da ich von Sonntag bis Dienstag hier bin ist es im gesamten Dorf sehr ruhig.

Eine kleine Gruppe macht am Abend ein kleines Lagerfeuer auf einem kleinen Platz gegenüber und Gitarrenklang und Gesang dringen bis zu mir vor. Ich erinnere mich dabei an die Lagerplatzzeiten bei den Pfadfindern.

Für Selbstversorger gibt es eine Gemeinschaftsküche sowie einen Grillplatz. Wanderwege führen direkt vom Gelände in den Tivedens Nationalpark – perfekt für alle, die morgens die Wanderschuhe schnüren und direkt losziehen möchten. Die Atmosphäre in Tivedstorp ist ruhig und naturnah, mit einem Hauch von Bullerbü-Charme, den viele Besucher ganz besonders schätzen.

Kleiner See im Tivedens Nationalpark
Kleiner See im Tivedens Nationalpark

Tivedens Nationalpark

Mitten im Zwischenseengebiet zwischen Vänern und Vättern liegt der Tivedens Nationalpark – ein wilder, urtümlicher Wald, der sich wie ein grünes Band durch die südschwedische Landschaft zieht. Auf rund 2.030 Hektar entfaltet sich hier eine Szenerie aus bis zu zehn Meter hohen Felsblöcken, tiefen Schluchten, glasklaren Seen und moosbedeckten Pfaden. Seit seiner Gründung im Jahr 1983 und der Erweiterung 2017 gilt Tiveden als eines der ursprünglichsten Waldgebiete Südschwedens – ein Ort, an dem die Natur sich selbst überlassen bleibt und sich langsam zurück in einen echten Urwald verwandelt.

Ein kleiner Ausblick auf einer Wanderung durch den Tivedens Nationalpark - Kleine Trollkirche
Ein kleiner Ausblick auf einer Wanderung durch den Tivedens Nationalpark

Eine Geschichte, geformt von Eis und Legenden

Die Landschaft des Tiveden ist das Ergebnis gewaltiger geologischer Prozesse. Vor etwa 11.000 Jahren formte das abschmelzende Inlandeis bizarre Felsformationen, Grotten und Risstäler. Der Name „Tiveden“ stammt vermutlich vom nordischen Gott Tyr – ein Hinweis auf die mystische Aura, die diesen Ort seit jeher umgibt. Schon im Mittelalter war der Wald ein Zufluchtsort für Gesetzlose, später siedelten hier finnische Einwanderer, die das Gebiet mit Siedlungen und Sagen prägten.

Oxaberget Ausblick im Tivedens Nationalpark
Tivedens Nationalpark – Oxaberget Ausblick

Wanderungen im Tivedens Nationalpark

Noch am Nachmittag fahre ich in den Tivedens Nationalpark und mache einen kleinen Spaziergang. Für den morgigen Tag habe ich dann eine Wanderung vorbereitet. Ich kombiniere einfach Teilstücke verschiedener Wanderungen zu einer kleineren Rundwanderung von etwa 8,5km. Die Strecke sollte mir einen guten Eindruck über die Landschaft des Nationalparks liefern.

Bereits beim ersten Spaziergang fällt mir auf, wie sehr es hier nach Kanada aussieht. Doch ist der Vergleich fair? Ich meine, ich könnte es ja auch anders herum fomulieren. Viele Regionen in Nova Scotia sehen so aus wie hier im Tivedens Nationalpark. Eines haben beide jedoch gemeinsam, ich habe mich sofort in die Natur die ich vorfinde verliebt.

Tivedens Nationalpark
Ich bin bereits dem Schweden-Virus verfallen, gleicht doch die Landschaft vielen Stellen der kleinen kanadischen Provinz Nova Scotia. Sieht es im Kejimkujik Nationalpark nicht genauso aus?

Das habe ich so nicht erwartet. Da bin ich bereits über 13 mal nach Nova Scotia geflogen, da es mir dort so außerordentlich gut gefällt und habe Schweden dabei nicht auf dem Schirm gehabt. Ich werde natürlich auch weiterhin ab und an nach Kanada reisen, aber es steht jetzt schon fest – Schweden hat mich auch nicht zum letzten Mal gesehen.

Tivedens Nationalpark
In Dänemark hatten wir das große Glück, dass die Erika in voller Blüte stand. Aber auch hier in Schweden finde ich noch vereinzelt die Erika in ihrer Restblüte.

Nicht nur, dass ich hier Nova Scotia wiedererkenne, nein auch Dänemark und die zu Hause nahegelegene Brunssummer Heide. Was für ein Urlaubserlebnis bereits nach so wenigen Tagen und Stunden hier in Skandinavien. Da ist auch der Ärger über das erhaltene Parkticket schnell vergessen.

Wanderweg
Die Wanderwege in Tivedens Nationalpark sind sehr gut markiert, wie sich herausstellen wird auch in den anderen Nationalparks.

Wandern durch die Wildmark

Der Nationalpark bietet ein gut ausgebautes Netz von über 25 km markierten Wanderwegen, die sich durch die dramatische Landschaft schlängeln. Zu den beliebtesten Routen zählen:

  • Trollkyrkorundan (ca. 5 km): führt zu den sagenumwobenen Felsen „Stora“ und „Lilla Trollkyrka“
  • Trehörningsrundan (ca. 9,5 km): Rundweg um den See Stora Trehörningen mit herrlichen Ausblicken
  • Stenkällerundan (ca. 2,2 km): zu einer imposanten Felsformation aus der Eiszeit
  • Oxögabergsrundan (ca. 6,8 km): durch moosbedeckte Wälder und vorbei an kleinen Seen

Die Wege sind gut ausgeschildert, aber oft anspruchsvoll – festes Schuhwerk und Trittsicherheit sind empfehlenswert. Einige Routen sind auch für Reiter und Trailrunner freigegeben.

Meine selbstzusammengestellte Runde führt gleich über kurze Strecken der beliebtesten Wanderungen und führt zu den Hotspots und an den Besonderheiten vorbei. Damit ist meine Planung ideal für alle, die nur kurze Zeit, so wie ich, hier im Tivedens Nationalpark verbringen können.

Tivedens Nationalpark, seit dem 19. Jahrhundert ist der Stenällan Magnet für Touristen. Eine magische Felsgrotte stand hier in Moos und Flechten gekleidet.
Tivedens Nationalpark, seit dem 19. Jahrhundert ist der Stenällan Magnet für Touristen. Eine magische Felsgrotte stand hier in Moos und Flechten gekleidet.

Die Zeit hier vergeht wie im Flug, ich versuche so gut es geht alles in mich aufzusaugen und ganz bewußt zu erleben und zu genießen. Ein kleiner Wehrmutstropfen bleibt jedoch, wie gerne hätte ich meine Frau hier bei mir und mit ihr zusammen all diese Eindrücke geteilt. In der Nähe des Stenällan gibt es jedoch einen kleinen Hügel mit einer tollen aussicht. Das mobile Netz ist hier so gut, dass ich zumindest per Video-Telefonie den Ausblick teilen kann.

Morgen geht es weiter und ich fahre von Tivedstorp nach Särna. Ich bin gespannt was mich dort und dem naheliegenden Fulufjället Nationalpark erwartet. Auch dort werde ich mehr als eine Nacht bleiben.

Wenn du mehr Fotos aus Schweden sehen möchtest, besuche gerne auf Foto.Yogie mein Schweden Album. Du möchtest gerne die anderen Beiträge zur Schwedenrundreise lesen, dann springe doch hier zum ersten Beitrag der Reihe.

Schreibe einen Kommentar