Im Blog ‘Cookie On Tour’ nimmt uns Joerg Knoerchen mit auf die spannenden Reisen und Abenteuer mit seinem treuen Begleiter, dem Anhänger ‘Cookie’. Der Fokus liegt auf fotografischen Ausflügen und den wertvollen Reise-Erfahrungen, die auf diesen Touren gesammelt werden. Der Blog bietet einen tiefen Einblick in technische Aspekte und persönliche Überlegungen rund um das Thema Camping, Anhänger und Reiseausrüstung. ‘Cookie On Tour’, präsentiert nützliche Reise-Gadgets und teilt Empfehlungen für Stell- und Campingplätze, die ideal für die Nutzung mit einem Tiny-Camper oder einem kleinen Wohnwagen sind.
Ein Steckbrief über den Anhänger

Anhänger Name | Cookie |
---|---|
Erstzulassung & Taufe | 28.07.2023 |
Marke, Typ, Fahrzeugklasse und Aufbau, Handelsname | Niewiadow, B13001, DC2 geschlossener Kasten, Everest Minicamp (Buschbüchse XL) |
max. zulässiges Gesamtgewicht in kg | 1000 |
Leergewicht in kg (ohne Einbauten) | 480 |
Länge in mm | 4490 |
Breite in mm | 2040 |
Höhe in mm | 2390 |
Länge des Aufbau in mm (innen) | 3000 |
Breite des Aufbau in mm (innen) | 1545 |
Höhe des Aufbau in mm (innen) | 1800 |
Stützlast in kg | 100 |
max. zul. Tempo in km/h | 100 |
1 Buschbüchse – Expeditionsmodell
2 Zentralachsanhänger
Ist Cookie ein Wohnwagen oder Anhänger?
Cookie, ist ein normaler Anhänger mit einem geschlossenen Kastenaufbau. Er hat eine Heckklappe, die sich nach oben hin öffnen lässt, eine Seitentüre und zwei Fenster. Der komplette Innenausbau gilt als Ladung, selbst wenn der Innenausbau nicht ohne weiteres herausnehmbar ist – für mich gilt – der feste Einbau dient lediglich als Ladungssicherung.
Anhänger Ausstattung
Es gibt keine festverbaute Kochmöglichkeit, was eine Grundvoraussetzung als Zulassung für einen Selbstumbau eines PKW-Transporters zu einem Wohnmobil gilt. Ich mutmaße hier, dass gleiches wohl auch für eine Zulassung eines Anhängers als Wohnwagen gilt. Wobei eine festverbaute Kochmöglichkeit alleine, natürlich nicht das einzige Kriterium sein wird, um eine Sonderzulassung zu bekommen.
Warum kein Wohnwagen?
Allerdings wird das benötigte Kriterium „fest verbaute Küche“ meinem Anhänger immer fehlen und somit eine Zulassung als „Wohn“-Einheit sowieso nicht bekommen können. Das ist aber nicht schlimm, denn die Kosten in der Versicherung, sind für einen Kastenanhänger wesentlich günstiger, als es die für einen Wohnwagen wäre. Es gibt aber auch einen Nachteil, der Innenausbau, da lediglich Ladung, ist nicht oder nur bedingt mitversichert.
Neben der festen Kochmöglichkeit fehlen meinem Anhänger ferner eine Dusche und eine Toilette, aber wir haben zur Not eine Trocken-Trenn-Toilette (Amazon Affiliate Link) mit dabei. Strom ist ebenfalls an Board. Zwei AGM-Batterien dienen dem Betrieb einer Kompressorkühlbox (Amazon Affiliate Link) und der Innen- sowie der Außenbeleuchtung über der Seitentüre. Geladen werden die AGM-Batterien über Landstrom oder während der Autofahrt. Der Strom der Batterien reicht auch aus um unsere Handys zu laden.
Hier ist Cookie schon gewesen…


