Schweden Rundreise – Sånfjället Nationalpark

Dieser Beitrag ist Teil 11 von 16 aus der Serie Schweden 2024

Für den Sånfjället Nationalpark habe ich mir die Ryvålsrundan als Wanderung ausgesucht. Ein Rundwanderweg durch unterschiedliche Vegetationsgebiete. Die Wanderung scheint wieder abwechslungsreich zu werden. Das Wetter wird jedoch immer unbeständiger und vor allem feuchter. Als ich am Wanderparkplatz in Nyvallen ankomme, ist dieser bis auf ganz wenige Plätze voll.

Sånfjället Nationalpark
Als ich ankomme, habe ich Glück mit Cookie überhaupt einen Platz zum Parken, zu bekommen, in der Hoffnung, dass mich keiner Zuparkt bleibe ich erstmal so stehen.

Nyvallen

Nyvallen ist eine historische Almsiedlung am Westrand des Sonfjället Nationalparks in Härjedalen, die seit dem 18. Jahrhundert bewirtschaftet wird und heute als lebendiges Kulturdenkmal gilt. Die sogenannte „Nyvallens Fäbod“ liegt am Ende einer etwa 16 Kilometer langen Zufahrtsstraße von Hedeviken und dient als Haupteingang zum Nationalpark. Hier befindet sich auch das Naturinformationszentrum „Naturinformation Sonfjället“, das von Mittsommer bis Ende September geöffnet ist und Wanderern Karten, Tipps und geführte Touren bietet.

Nyvallen
Die Ryvålsrundan beginnt in Nyvallen, der kleine Ort scheint verlassen zu sein, es sieht so aus, als würden auch hier Rentiere von den Samen im Herbst zusammengetrieben.

Jetzt im Oktober ist das Dorf weitestgehend leer und schaut verlassen aus. Die Birken im Hain, den ich zu Anfang auf der Ryvålsrundan durchstreife, tragen bereits kein Laub mehr. Vor dem dunklen und wolkenbeladenen Himmel sieht alles recht trostlos aus. Ich frage mich, wo all die Leute vom Parkplatz sind.

Sånfjället Nationalpark
Mein Wandergepäck für die Ryvålsrundan im Sånfjället Nationalpark

Ryvålsrundan

Ich beginne meine Wanderung auf der Ryvålsrundan in Nyvallen. Der Blick auf das Fjällmassiv eröffnet bereits die ersten Bilder, die sich mir einprägen werde. Der Weg windet sich sachte bergauf, vorbei an traditionellen Holzhütten und Almwiesen, bis ich in die lichten Kiefernheiden eintauche. Das Sånfjället zieht immer wieder meinen Blick auf sich.

Ryvålsrundan
Die Ryvålsrundan führt zunächst entlang des Fußes des 1247 m hohen Sånfjället.

Die Landschaft verändert sich schnell: Der Boden wird steiniger, die Vegetation karger. Ich überquere kleine Bäche – mal über glattgeschliffene Felsen, mal auf rutschigen Baumstämmen – und lasse mich vom Rhythmus der Natur tragen. Hier oben treffe ich kaum auf andere Wanderer. Später scheine ich sogar alleine zu sein.

Ryvålsrundan
Der Wanderweg bietet immer wieder den Blick auf das Lill und Stor-Ryvålen sowie das nordöstliche Sånfjällsmassiv.

Als ich die Hochebene erreiche, öffnet sich die Aussicht auf die nordöstliche Flanke des Sånfjället. Weiter geht es durch Fjällbirkenwald, die Stämme silbern und verdreht und vom Wind gebäugt. Schließlich nähere ich mich Stor-Ryvålen, der sich mächtig aus dem Gelände hebt. hier liegt an einem See eine kleine Schutzhütte, ideal für einen Moment Rast.

Stor-Ryvålen
Nach etwa 7 km erreiche ich den Windschutz, der sich direkt neben einem der kleinen Seen auf Stor-Ryvålen befindet.

Die letzten Kilometer führen mich zunächst auf weichen Moospfaden und dann durch einen hochgewachsenen und schönen alten Wald zurück Richtung Nyvallen.

Laut Beschilderung sollte der Rundweg 11,5 km lang sein, mein GPS hat einen weiteren Kilometer draufgepackt. Am Ende bin ich froh, wieder am Parkplatz zu sein, denn es wurde zunehmend dunkler, bedrohlicher und feuchter. Nun ist der Parkplatz fast leer. Mit dem jungen Mann aus dem weißen Wagen hatte ich mich kurz unterhalten. Wir waren in etwa gleichzeitig hier angekommen.

Er zog mit seinem Hund, Zelt und Rucksack ins Fjäll um dort zu übernachten. Die Leute des gelben Van kommen aus Frankreich, haben sich aber nicht sehen lassen. Ohne Zugfahrzeug in Sicht steht ein Kabe-Wohnwagen, vermutlich sind die Bewohner Mutter und Tochter. Bei ihnen erkundige ich mich, ob es okay wäre hier frei zu stehen und zu übernachten. Da sie gleiches tun, schütteln sie nur mit dem Kopf und sagen kein Problem.

Ryvålsrundan
Zurück am Parkplatz, der nun leer ist und für die Nacht bin nur ich hier und zwei Damen im Kabe-Wohnwagen. Die Leute aus dem gelben Van und dem weißen Wagen Campen irgendwo mit Zelt im Nationalpark. Am Ende habe ich wieder 12,5 km hinter mir.

Ich habe mein Gespann am Abend noch ein wenig nach hinten gesetzt, um morgen besser weg zu kommen. Natürlich erst nach einem guten Kaffe und Frühstück.

Sånfjället Nationalpark
Ich bleibe auf dem Parkplatz des Sånfjället Nationalpark über Nacht.

Morgen geht es dann weiter zum Hamra Nationalpark. Bist du wieder dabei?

Wenn du mehr Fotos aus Schweden sehen möchtest, besuche gerne auf Foto.Yogie mein Schweden Album. Du möchtest gerne die anderen Beiträge zur Schwedenrundreise lesen, dann springe doch hier zum ersten Beitrag der Reihe.

Serien Navigation<< Schweden Rundreise – ÖstersundSchweden Rundreise – Hamra Nationalpark >>

Schreibe einen Kommentar