Schweden Rundreise – Skuleskogen Nationalpark

Der Skuleskogen Nationalpark ist mein nächster Nationalpark. Er liegt an der Küste Schwedens und verspricht mal wieder atemberaubende Aussichten. Ich möchte dieses Mal das Naturum besuchen und mich dort beraten lassen. Neben Wanderungen, die empfohlen werden, erhoffe ich mir Tipps für einen Stellplatz.

Höga Kusten

Nationalpark Skuleskogen wurde 1984 als 19. Nationalpark Schwedens eingerichtet und erstreckt sich über rund 2360 Hektar an der Küste südlich von Örnsköldsvik in Västernorrlands län. Er liegt mitten im UNESCO-Weltnaturerbe Höga Kusten, wo die Landhebung nach der letzten Eiszeit bis heute spürbar ist und das Terrain bis zu 285 Meter angehoben hat.

Die Landschaft besticht durch steile Klippen aus rapakiwi- und Nordingrå-Granit, zerfurchte Täler und glatte Schärenfelsen sowie spektakuläre Formationen wie die 200 Meter lange und bis zu 40 Meter tiefe Felsspalte Slåttdalsskrevan. Auf dem Gipfel des 266 Meter hohen Slåttdalsberget eröffnet sich eine weite Aussicht über Wald, Fjord und Inseln des Bottnischen Meeres, ein eindrückliches Zeugnis der Kräfte von Eis, Landhebung und Meeresbrandung.

Rast
Auf dem Weg zum Skuleskogen Nationalpark raste ich an einem kleinen, aber typischen See.

Skuleskogen Nationalpark

Die Wälder im Skuleskogen reichen von urwaldartig gewachsenen Fichten- und Kiefernforsten bis zu lichten Bereichen am ehemaligen Meeresboden und bilden eine Übergangszone zwischen nördlicher und südlicher Flora. Hier gedeihen seltene Langbartflechten und Torfmoose, während Elch, Luchs, Bär und eine Vielfalt an Vogelarten wie Auerhuhn und Spechte im Nationalpark heimisch sind.

Für Besucher stehen etwa 30 Kilometer markierte Wanderwege zur Verfügung, die von drei Eingängen (West, Süd, Nord) ins Herz des Parks führen und teils auch rollstuhlgerecht ausgebaut sind. Übernachtungsmöglichkeiten bietet eine Reihe kostenloser Rast- und Selbstversorgerhütten sowie der Naturum-Informationspunkt an der E4. Zahlreiche Aussichtspunkte, Badestrände und historische Hälsingehütten komplettieren das Erlebnis dieser einzigartigen Küstenwildnis – ganz ohne Eintrittsgebühr.

Naturum

Im Naturum, dem Informationspunkt des Skuleskogen Nationalpark suche ich das Gespräch. Ein freundlicher Mitarbeiter erzählt mir einiges über den Park und den Tieren. Schnell sehe ich Parallelen zur Nationalpark Verwaltung in Nova Scotia. Wir tauschen uns beide über eine halbe Stunde hinweg interessiert aus. Er führt mich ein Stück durch die Ausstellung und schlägt mir für zwei Tage Wanderungen vor.

Naturum des Skuleskogens Nationalparks
Der Skuleskogens Nationalpark, ist Teil der schwedischen Hohen Küste (Höga Kusten)

Auf die Frage, ob er mir einen Stell- oder Campingplatz nennen kann, schaut er etwas verwundert. Ich erzähle ihm vom Parkticket bzw. dem Strafzettel gleich zu Anfang im Store Mosse Nationalpark. Er schüttelt mit dem Kopf und meint hier sehen wir das etwas anders, ich solle einfach auf dem Parkplatz am Parkeingang stehen bleiben. Für die erste Nacht nennt er mir eine besondere Kurve, in der man etwas verdeckt und nicht im Weg steht. Für die zweite Nacht gibt es ausgewiesene Plätze.

Westlicher Eingang zum Skuleskogen Nationalpark

Da wir bereits Mittag haben, fahre ich wie empfohlen zum westlichen Teil des Skuleskogen Nationalpark und stelle mich an besagter Kurve ab. Es stehen bereits zwei andere größere Wohnmobile hier, später nach meiner Wanderung hat sich ein weiterer Van hinzugesellt.

Hinter dem Eingang im unteren Bild befinden sich die Toiletten und von hier starten auch die Wanderungen. Ich habe eine kleine Runde genannt bekommen, die mir einen Einblick in die Vegetation bieten soll.

Skuleskogens Nationalpark
Der Skuleskogens Nationalpark, ist Teil der schwedischen Hohen Küste (Höga Kusten)

Nylandsruten

Die Nylandsruten ist ein kurzer, aber aussichtsreicher Rundweg am Westeingang des Skuleskogen-Nationalparks. Auf etwa 1,8 Kilometern Länge und mit nur rund 68 Metern Höhenunterschied ist die Tour als „einfach“ eingestuft und in etwa 30–40 Minuten zu bewältigen. Der Weg ist durchgehend barrierefrei ausgebaut – Holzstege, Rampen und geschotterte Abschnitte erlauben auch Rollstuhlfahrern oder Familien mit Kinderwagen den Zugang bis zum Aussichtspunkt.

Ich nutze jedoch eine Alternativstrecke zur Platform, die zunähst steil bergauf geht und über einen Pfad direkt in den Wald hinein.

Der Höhepunkt des Nylandsruten ist die Plattform auf dem namensgebenden Kalottberg. Von hier öffnet sich der Blick weit über die zerklüftete Küstenlandschaft der Höga Kusten: Im Norden sieht man das Bottnische Meer mit der Insel Trysunda, im Südosten die Ulvö-Inseln und unter den Füßen glitzert der Svarttjärn-See.

Längtjärnshållorna

An der Plattform angelangt, die auch wie oben erwähnt einfacher zu erreichen ist, gehe ich dann dem Pfad der Längtjärnshållorna folgend weiter. Der Rundweg ist weitere 2,9 km lang.

Der Pfad führt durch dichte Buchen- und Fichtenwälder hinauf zu den namensgebenden Felsplatten oberhalb des Långtjärn-Sees. Oben erwartet mich ein robustes Windschutzhaus mit Sitzbank, von dem aus ich einen beeindruckenden Ausblicke über die blanken Granit­schollen, den tiefblauen Långtjärn bis zum Bottnischen Meer genieße.

Am Parkplatz zurück

Zurück von der Wanderung mache ich mir Kaffee und etwas zu Essen. Zudem ist die gerade erst angebrachte Sicherung an einer Seite bereits wieder kaputt. Zum Glück kann ich den herausgebrochenen Bügel ersetzen. Ich bringe zudem den alten Spannhaken an anderer Stelle zusätzlich an. Hier werde ich wohl vor der nächsten Reise eine andere Lösung finden müssen.

Kaffee aus der Heimat
Es geht doch nichts über einen frischen Kaffee von zu Hause als Belohnung zur vollendeten Wanderung. Auch wenn man autark steht.
Reparatur deer Reparatur
Leider hat der Verschluss, den ich angebracht hatte noch nicht mal eine Fahrt gehalten, ich muss mir wohl noch einmal was anderes überlegen.

Wechsel zum südlichen Eingang

Am nächsten Morgen, nach einer wunderbar erholsamen und ruhigen Nacht, parke ich Cookie um und fahre an den südlichen Eingang für meine zweite Wanderung im Skuleskogen Nationalpark. Hier gibt es ausgewiesene Parkmöglichkeiten für Wohnmobile. Da mir der nette Mensch im Naturum gesagt hat, dass sie es erlauben hier über Nacht zu stehen erwarte ich keinen Strafzettel wie zu Anfang meiner Reise.

Skuleskogen Nationalpark Süd
Platzwechsel, von West nach Süd, eine weitere autarke Nacht am Skuleskogen Nationalpark.

Tageswanderung – Slåttdalsberget und Slåttdalsskrevan

In Outdooractive habe ich nach den Empfehlungen des netten Naturum Mitarbeiters die Wanderroute geplant und auf mein GPS übertragen. Allerdings ist die Route auch ohne GPS ganz einfach nachzuwandern. Die Wege sind ausserordentlich gut markiert. Lediglich an den Wegkreuzungen sollte man wissen wo lang es geht. Die Tour ist laut meinem GPS etwa 13,2 km lang, laut Tourplanung jedoch nur 10,5 km.

Verlauf

Vom Parkplatz aus zum Südeingang des Parks und der Höga Kusten-Leden (dem High Coast Trail) bis zu einem Steinfeld folgen. Hier den Abzweig rechts in Richtung Slåttdalsberget (Avstickare över Slåttdalsberget) nehmen. Über den Slåttdalsberget den Weg folgen, dann den Kletterweg mit Stahlseilen nach unten, bis wir oberhalb des Slåttdalsskrevan auskommen.

Der Slåttdalsskrevan selbst ist gesperrt und sollte nicht durchquert werden! Wir sind wieder zurück und folgen weiter dem Höga Kusten-Leden (High Coast Trail). Es geht in einem Bogen um die Felsspalte herum bis wir zum unteren Eingang des Slåttdalsskrevan gelangen. Weiter geht es dem Höga Kusten-Leden (High Coast Trail) folgend. Bis wir auf eine Abzweigung nach rechts treffen die uns zur Tärnättstugan (Övernattningsstuga vid Tärnättvattnen) führt.

Von der Stuga folgen wir dem Pfad in Richtung Näskebodarna. Immer rechts halten, nicht nach Näskebodarna hinunter, sondern weiter gerade, leicht rechts in Richtung Gravfältet bis zur Küste gehen. Hier rechts weiter dem Kuststigen (der Küste entlang) folgen bis zum Parkplatz/dem Ausgangspunkt der Wanderung zurück.

Hier ein paar Impressionen in Bildern.

Wie geht’s weiter?

Was für eine Wanderung. Welch herrliche Ausblicke. Einfach traumhaft schön hier. Doch es geht weiter. Nach den zwei Tagen hier im Skuleskogen Nationalpark fahre ich nach Östersund und möchte die restlichen Tage in Schweden planen.

Wenn du mehr Fotos aus Schweden sehen möchtest, besuche gerne auf Foto.Yogie mein Schweden Album. Du möchtest gerne die anderen Beiträge zur Schwedenrundreise lesen, dann springe doch hier zum ersten Beitrag der Reihe.

Schreibe einen Kommentar