Bevor es in diesem Jahr nach Norwegen geht, möchte ich Cookie noch ein wenig anpassen, damit es auch in der kühleren Jahreszeit gemütlich zugeht. In Schweden hatte ich zur gleichen Zeit im vergangenen Jahr bereits das ein oder andere Mal Frost gehabt und sogar bei -6°C leichten Schnee. Solange ich allein reise ist das nicht weiter tragisch. Zwei Schlafsäcke und mein Gas-Kocher haben für die notwendige Wärme gesorgt. Anders allerdings, wenn wir zu zweit verreisen, da sollte es schon mehr Komfort geben. Es stehen zudem zwei andere Upgrades an.
Geplante Upgrades
Neben einer Dieselheizung möchte ich auch am Frischwassertank Veränderungen vornehmen sowie die Sicherung der Schubladen ist überholungsbedürftig.
Für den Frischwassertank, der bislang als einfacher Kanister verbaut war, in dem eine Tauchpumpe hing habe ich den WaterBob von CamperStation gekauft. An der bisherigen Lösung störte mich zum einen, dass der normale Kanister immer offen war. Zudem wurden bei der Tauchpumpe Schlauchklemmen und Schrauben verwendet, die anfingen zu korrodieren.
Upgrade 1: der WaterBob
Der WaterBob ist ein rollbarer Wassertank, der über eine bereits verbaute Pumpe verfügt. Er fasst 25 Liter, die dank Rollen wir ein Trolly gezogen werden können. Der alte Kanister musste immer umständlich herausgenommen oder per Schlauch und zweitem Kanister bzw. Gießkanne befüllt werden. Beim Herausnehmen musste die Tauchpumpe herausgezogen werden und dabei waren immer Wasserrückstände an der Pumpe, so dass alles Nass wurde.

Beim Waterbob gibt es ein Bajonettverschluss wie beim Gartenschlauch, den brauche ich in Zukunft nur noch lösen und dank Wasserstopp läuft hier kein Wasser mehr nach. Um den Einbau zu ermöglichen brauchte ich nur einen entsprechenden Anschluss am vorhandenen Wasserhahn anzubringen und das Stromkabel vom Wasserhahn mit einem Stecker für den WaterBob zu versehen.
Die Umrüstung war denkbar einfach und problemlos. Der WaterBob hat noch den Vorteil, dass die Pumpe mit einem Akku betrieben werden kann. So kann ich den WaterBob auch als Außendusche benutzen, denn ich habe mir gleich eine Handbrause mitgekauft.

Der Schlauch zum Befüllen des WaterBob ist gleichzeitig die Zuleitung zum Wasserhahn. Mit einem 12V Ersatzstromkabel habe ich die Stromverbindung zwischen der Batterie, dem Wasserhahn als Schalter und der verbauten Wasserpumpe mit ein paar wasserdichten Stromklemmen einfach umklemmen können. Der WaterBob lässt sich leicht herausnehmen dank der Rollen und ebenso voll betank wieder zurückschiebn.
Upgrade 2: Schubladen und Schwerlastauszug Sicherung
In Schweden sind mir die beladenen Schubladen unter den Sitzbänken ständig aufgesprungen. Die Kindersicherungen alleine konnten die Last nicht halten. Die zweite Lösung, Sturmhaken, die bei Fensterläden zum einhaken verwendet werden sprangen ebenfalls immer wieder auf.
Auch der dritte Lösungsansatz mit 90° Fallschlössern war nicht das Wahre. Diese haben sich durch die Beladung der Schubladen als hakelig erwiesen und waren relativ unhandlich zu erreichen.
Auch der Schwerlastauszug bei der Kühlbox sprang immer wieder vor, der eigentliche Klappverschluss lockerte sich immer wieder, so dass ich dann gleich zwei Sperrbügel angebracht hatte. Doch bereits während der ersten Fahrt mit dieser Sicherung brach einer der Bügel ab. Zum Glück hatte ich dieses Schloss auch auf der rechten Seite angebracht, so dass nichts weiter passierte.


Glücklicherweise hatte ich gleich ein paar dieser Schlösser gekauft, so dass ich einfach nur einen anderen Bügel anschrauben mussste. Als weitere Sicherheit habe ich dann das alte Spannschloss weiter hinten zusätzlich angeschraubt. Sicher und vertrauenswürdig war die Lösung allerdings nicht mehr in meinen Augen.
Nun habe ich als vierten Lösungsansatz für die Schubladen als auch den Schwerlastauszug kleine Seilzüge(Affiliate Link) gekauft. Die Seilzüge werden unter anderem verwendet um Blumentöpfe aufzuhängen. Sie bestehen aus einer Ratsche, den Seil und Karabinerhaken. Ich verschraube einfach eine Öse an der Schublade und eine zweite an der Wand der Stitzbänke bzw. für den Auszug weiter hinten.


In diese Ösen kommen die Karabiner, dazwischen ist die Seitratsche mit dem Spannseil. Der Vorteil jetzt ist, ich komme wesentlich leichter an die Sicherung ran und sie lässt sich ebenso einfach feststellen und lösen. Der Belastungstest für das Seilratschen-Upgrade steht natürlich noch aus.
Upgrade 3: Dieselheizung
Über die China Dieselheizung werde ich einen separaten Beitrag schreiben, denn wie ich die Heizung anschliesse und welche Modifikationen ich vorgenommen habe bedürfen einer ausführlicheren Ausführung. Dies würde die Beitragslänge hier sprengen.
Nur eines schon vorab. Ich habe mich dazu entschlossen die Heizung nicht im Inneren von Cookie zu installieren. So bin ich unabhängig, kann die Heizung auch bei bedarf tauschen. Das hat natürlich alles Vor- und Nachteile und es wird sich zeigen müssen ob die Entscheidung richtig war.
Bislang habe ich einfach einen Heizaufsatz für meinen Gaskocher zum Heizen benutzt, bzw. bei Landstrom einen kleinen Heizlüfter. Beide haben ausgereicht um Cookie zu erwärmen, aber so richtig nun auch wieder nicht.

Ich wollte zudem eine Lösung unabhängig vom Kocher, damit ich kochen kann auch wenn geheizt wird. Zum anderen unabhängig sein und heizen können, wenn kein Landstrom zur Verfügung steht. Darüber hinaus hat der kleine strombetriebene Heizlüfter kaum Power. Für einen kühleren Abend im Sommer mag er noch ausreichend sein, aber im Herbst?
Die Heizung selbst wird noch in eine Alukiste eingebaut, damit sie auch bei Wind und Wetter draußen stehen kann. Die Kiste sichere ich dann einfach mit einer Kette und Schloss an der Deichsel. Aber alles weitere erfährst du noch im kommenden Beitrag.
Reparaturen
Oh, fast vergessen, die LED-Lichtleiste habe ich ebenfalls ausgetauscht. Der Stecker hatte einen Wackelkontakt. Beim großen A habe ich nach Ersatz gesucht und habe als erstes gleich auch meine LED-Leiste gefunden und da gab es auch von anderen Kommentare über die Steckverbindung. Also habe ich nach einem anderen Stripe ausschau gehalten.
Keine der Angebote überzeugen so wirklich, wenn man die Kommentare liest. Letztendlich ignoriere ich diese und bestelle einen Strip, der mir zumindest vom Artikelbild her einen anderen Stromanschluss zeigt. Warmweiß soll er sein, doch andere Käufer haben schon gesagt, dass er das nicht ist. Egal, denn der bisherig verbaute LED-Strip war auch Kaltlicht. Andere sagten aber auch, dass nicht alle LED leuchten und einige dunkel bleiben, bei mir jedoch scheint alles in Ordnung zu sein. Auch der Stromanschluss ist hier in Ordnung und schnell angeklemmt.
Türschloss
In Dänemark gab es Probleme mit dem Schloss an der Seitentüre. Diese konnte ich vor Ort beheben, doch nun gabe es ein weiteres Problem mit dem Schloss. Das Türschloss ist zwar konzipiert für eine Türdicke zwischen 2 und 4 cm aber es greift nicht wirklich und der Schlüssel dreht durch ohne zu öffnen oder zu verriegeln.
Die Wände im Cookie sind 3,5cm dick hinzu kommt noch der Metallrahmen und so fasst der Drehmechanismuss nur ganz knapp. Mit der Zeit hat sich dann das Material abgetragen und der Schlüssel ließ sich ohne zu greifen runddrehen. Ich habe mit einem Verwandten versucht den Riegel zu verlängern, wir wollten eine Schweißnaht aufsetzen und glattfeilen.
Es hätte wohl funktioniert, wäre der Riegel nicht aus Spritzguss gewesen. So ist uns der Riegel quasi weggeschmolzen und noch kürzer geworden. Am Ende hat dann ein Freund abhilfe schaffen können und einen neuen längeren Riegel anbringen können. Damit sollten nun die Schlossprobleme, so hoffe ich ein für alle mal gelöst sein.


Ich glaube es gibt immer was zu tun. Wir möchten als nächstes auch die Innenwände mit Filz versehen, das sollte Cookie dann auch gemütlicher machen. Über da Filzen gibt es ebenfalls einen eigenen Beitrag.
Baust Du auch an einem Tiny-Camper? Was hast Du dabei für Erfahrungen gemacht oder Erlebt? Hinterlasse einfach einen Kommentar, denn davon lebt ein Blog neben den eigentlichen Beiträgen. Es würde mich freuen von dir zu hören…