Schweden Rundreise – Vilhelmina

Dieser Beitrag ist Teil 7 von 16 aus der Serie Schweden 2024

Die Vildmarksvägen endet in Vilhelmina, aber für manche beginnt sie dort, wenn man in die andere Richtung fährt. Die letzten Tage sind nicht spurlos an mir vorbeigegangen. Ich bin etwas erschöpft und werde auf dem Weg nach Vilhemina einen Stopp an den Trappstegsforsen einlegen. In Vilhemina selbst werde ich einen Tag Pause einlegen, um Fotos zu sichern und meine weiteren Pläne zu schmieden. Da ich die Vildmarksvägen bereits hinter mir habe, bin ich meinem ursprünglichen Zeitplan voraus. Ich habe entweder zu viel Zeit oder zu wenige geplante Stopps.

Trappstegsforsen

Die Trappstegsforsen ist eine leicht zugängliche Stromschnelle am Kultsjön, etwa 6,6 Kilometer östlich von Saxnäs an der Vildmarksvägen. Ihr Name kommt von den hunderten natürlichen „Trep­penstufen“. Sie bestehen aus härtestem Gestein, über die das Wasser in mehreren Kaskaden rund zehn Meter in die Tiefe stürzt. Durch diese Stufenbildung wirkt der Fall zwar sanfter, die Kraft und der Lärm des Wassers bleiben jedoch beeindruckend.

Trappstegsforsen
Der Trappstegsforsen ist einer der letzten Stopps für mich entlang des Vildmarksvägen

Die Kraft der Trappstegsforsen hat sich über Jahrtausende hinweg in die Landschaft gegraben. Heute genügt ein kurzer Fußweg vom benachbarten Parkplatz, um die Aussicht zu genießen. Direkt an der Straße gibt es eine großzügige Parkfläche für PKW und Wohnmobile. So lassen sich auch spontane Fotostopps oder ein kurzer Ausflug für Rollstuhlfahrer realisieren und stellen kein Problem dar.

Trappstegsforsen
Unzählige „Trep­penstufen“ lassen das Wasser in Kaskaden hinunter fließen.

Für die Verpflegung sorgt die Trappstegsforsens Grillkoja direkt am Parkplatz. Neben klassischen Hamburgern und Waffeln wird hier auch die regionale Spezialität Renklämma (Rentiersandwich) angeboten. An zahlreichen Bänken und Tischen lässt sich bei einer Fika die unberührte Wildniskulisse genießen. Angler schätzen die reiche Population an Forellen und Saiblingen in den Stromschnellen.

Trappstegsforsen
Auf der gegenüberliegenden Seite der Straße enden die Kaskaden und der Fluss beruhigt sich vorübergehend.

Kolgårdens Stugby & Camping

Kolgårdens Stugby & Camping ist ein ganzjährig geöffneter Familienbetrieb am Ende (oder Anfang) der Vildmarksvägen. Er ist circa 5 km vom Zentrum Vilhelminas entfernt. Direkt am See Volgsjön gelegen, bietet der Platz geräumige Stellflächen für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile. Zudem sind rund 14 komfortable Ferienhäuser und exklusive Villen mit Küchenzeile, TV und Internet auf dem Platz.

Kolgårdens Stugby & Camping
In der Nähe von Vilhelmina übernachte ich idyllisch direkt am See.

Im Servicegebäude finde ich saubere Duschen, WC-Anlagen, eine Gemeinschaftsküche, Waschmaschinen. Gleich neben meinem Stellplatz gibt es eine traditionelle Sauna die wie ein Indianerzelt aussieht. Kulinarisch verwöhnt die hauseigene Restaurant­stuga mit regionalen Spezialitäten. Leider bin ich nicht zu den Öffnungstagen vor Ort. Wildgerichte und frischer Röding stehen auf der Speisekarte als Besonderheit. Bei gutem Wetter kann man die Speisen auf der idyllischen Terrasse genießen.

Vor Ort werden zu den Saisonzeiten Angelausflüge, geführte Jagden oder Kajaktouren angeboten. Im Winter stehen Schneemobil­vermietung und Eisfischen auf dem Programm. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar. Ein engmaschiges Wegenetz in die umliegende Wildnis machen Kolgården zum beliebten Ausgangspunkt für manches Abenteuer hier in Süd-Lappland.

Gute Nacht vom Kolgårdens Campingplatz.
Auf dem Kolgårdens Stugby & Camping.

Ausruhen und weitere Planungen

Ich lasse die Eindrücke vom Hällingsåfallet, der Vildmarksvägen, dem Stekenjokk und den Trappstegsforsen noch einmal revue passieren. Als ich die Fotos der letzten Tage auf meine Festplatten sichere, ist das unbehagliche Gefühl längst verflogen. Die Batterien von Cookie und die meinen laden sich auf.

Ich plane erstmal die Stopps für die kommenden Tage. Der Björnlandets Nationalpark steht an nächster Stelle. Von dort aus möchte ich dann Schwedens Hohe Küste bereisen und weiter ins Landesinnere zurück zur Westseite des Sonfjället Nationalpark.

Wenn du mehr Fotos aus Schweden sehen möchtest, besuche gerne auf Foto.Yogie mein Schweden Album. Du möchtest gerne die anderen Beiträge zur Schwedenrundreise lesen, dann springe doch hier zum ersten Beitrag der Reihe.

Serien Navigation<< Schweden Rundreise – Stekenjokk PlateauSchweden Rundreise – Björnlandets Nationalpark >>

Schreibe einen Kommentar