Dänemark Rundreise – Planung und Anreise

Dänemark war Cookie’s Feuerprobe. In zweierlei Hinsicht. Zum ersten streckenmäßig, bislang die längste Fahrstrecke. Zum zweiten, die erste Reise, zu zweit in der Buschbüchse. Geplant waren zwei Wochen. Wie wir es gewohnt sind, haben wir nicht vorgebucht noch eine Route festgelegt. In der Nacht vom 16.08.2024 ging es früh morgens los in Richtung Norden.

Reiseplanung?

Die einzige Planung, die wir meist durchführen ist, alle möglichen und potenziellen Ziele auf einer Google-Karte zu sammeln. Wir schauen uns an, wo andere schöne Fotos gemacht haben. In Foren Fragen wir nach den beliebtesten Orten und Sehenswürdigkeiten und sammeln hierzu weitere Informationen.

So entsteht eine Google MyMaps Karte mit allen möglichen Zielen. Die Ziele bekommen eine Kategorie und Farbe zugeteilt. So haben wir eine erste Sortierung. Maximal buchen wir den ersten Campingplatz vor um weiteren Stress bei der Anreise zu vermeiden. Dieses mal lassen wir es aber drauf ankommen, schließlich sind die Schulferien in Dänemark vorbei.

Unser Plan, entlang der Westküste in den Norden, bis zur Nordspitze bei Skagen und der Ostküste folgend zurück. Copenhagen und alles was weiter östlich ist wollen wir uns für eine weitere Reise aufsparen, es sei denn wir hätten wieder erwarten noch Zeit für einen Abstecher.

Google MyMaps

Hier ist unsere Google MyMaps Karte zu Dänemark. Je nachdem welche Cookie Einstellung Du beim Besuch meiner Seite gewählt hast, ist der Zugriff zur Karte zum Schutz Deiner Daten gesperrt, Wenn es für Dich okay ist, kannst Du den Inhalt mit einem Klick freischalten, Google kann dann deine IP Adresse sehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Camping-App.eu

Bei der Auswahl der Campingplätze unterstützt uns die Camping-App. Mit der App haben wir für den Fall, dass ein von uns ausgesuchter Campingplatz keine Kapazität für uns haben sollte, immer die Möglichkeiten nach Alternativen zu suchen. Es gibt viele solcher Apps, aber die Camping-App.eu ist für uns die beste. Da wir mit einem Wohnanhänger unterwegs sind fallen einige Apps raus, da sie Wohnwagen nicht berücksichtigen. Zudem bietet die Camping-App, viele vom Betreiber gesammelte Plätze, von Anwendern gemeldete, sowie Plätze aus anderen Plattformen, zum Beispiel Nomady, VanSite oder Alpaca-Camping. So sind auch Privatanbieter und Naturplätze zu finden, die eine Übernachtungsmöglichkeit bieten.

Navigation MyRoute-app

Zur Navigation und Routenplanung verwenden wir dann noch die MyRoute-app. Der MRA Routenplaner bietet die Möglichkeit einen Export aus der Google MyMaps als Point of Interests (POI) zu importieren. So haben wir alle zuvor erarbeiteten, potenziellen Zielorte in unserem Navi zur Verfügung. Wir können von Tag zu Tag entscheiden wohin es gehen soll und die Routen dorthin planen. Es lassen sich Zielorte als Favoriten hinterlegen, die dann auch adhoc ohne vorherige Planung der Route ausgewählt werden können. So lassen wir uns mit der zugehören Navigations-App auf unserem SmartPhone (auch Offline möglich) den Weg weisen. Das Auffinden der Orte und eine fast sorgenfreie Anfahrt mit Cookie im Schlepptau ist so gegeben.

Smila, ein Schaf-Plüschtier, aufgegabelt an der Autobahnraststätte Dammer Berge in einem Greifarm Spielautomaten
Aufgegabelt auf der Autobahnraststätte Dammer Berge

Wir gabeln Smila auf…

Bei einer so langen Anfahrt geht es meist nicht ohne Zwischenhalt. Nicole checkt immer dort wo es Greifarm Spielautomaten gibt die Lage ab. Und so musste ich, während ich im Auto warterte bereits Lachen als ich Nicole in der Ferne mit einem Begleiter zurückkommend erspähte.

Natürlich wussten wir zu dem Zeitpunkt noch nicht wie wir das süße Schaf, das nun überall mit hingenommen werden wollte und äußerst Neugierig zu sein schien, nennen würden. Dies wurde später entschieden und in der Familie beschlossen, die uns via WhatsApp Gruppe begleitete.

… und erreichen Dänemark

Es war klar, hinter der Windschutzscheibe lauernd erspäht Smila als erste das Landesgrenzschild zu Dänemark.
Es war klar, hinter der Windschutzscheibe lauernd erspäht Smila als erste das Landesgrenzschild zu Dänemark.

Bei Tønder passieren wir die Grenze zu Dänemark. Smila war ganz aufgeregt, als sie das Schild sah. Aber vor allem, weil sie hier in der ländlichen Gegend so viele Artgenossen gesehen hat. Ein Kontrastprogramm zum Glaskasten in dem sie bislang hausen musste.

Vadehavscamping

Vadehavscamping
Vadehavscamping, Emmerlev Klev 1, 6280 Højer, Dänemark

Unser erster Campingplatz ist angefahren und es war kein Problem hier unsere erste Nacht in Dänemark verbringen zu können. Es gab genügend freie Plätze. Nur ein Restaurant, weil wir keine Lust zum Kochen nach der längeren Fahrt hatten, konnten wir nicht wirklich finden. So musste eine Art Imbiss herhalten. Dieser lag direkt an der naheglegenen Schleuse. Verwunderlich und anders als bei uns zu Hause, dass man so kurz nach der Grenze kein Deutsch mehr spricht oder versteht. Aber mit Englisch war alles kein Problem.

Vidåslusen
Die Vidåslusen mit Blick auf das Wattenmeer
Vidåslusen
Vidåslusen mit Blick auf die Højer Sluse und dem Tilthuse

Tøndern

Mit einem Stadbummel in Tøndern lassen wir, bevor wir zum Campingplatz zurück fahren den Tag quasi ausklingen. Im nächsten Beitrag starten wir unsere Rundreise. Naja, innerhalb Dänemarks versteht sich, denn gestartet sind wir ja schon. Die Anfahrt verlief übrigens ohne nennenswerte Staus und war ganz entspannt. Hier in Dänemark dürfen wir maximal 80 km/h mit Cookie fahren, also werden auch die kommenden Tage bestimmt ganz chillig,

Stadtbummel
Das beschauliche Städtchen Tondern lädt zum flanieren ein.

Schreibe einen Kommentar